Wasser | Summits4Hope

Wasser
verändert
alles

Sauberes Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene verbessern die Anwesenheit im Schulunterricht dramatisch, besonders für Mädchen.

Summits4Hope identifiziert sich mit den Zielen der UN zur Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle und setzt sich mit entsprechenden Projekten für dieses Menschenrecht ein.

united-nations.svg

icon_wasser.svg

Seit 2018 setzt Summits4Hope in Zusammenarbeit mit Wasser für Wasser und lokalen Partnerorganisationen Sanitär- und Siedlungshygiene-Projekte in Mosambiks Hauptstadt Maputo um. Sanitäre Anlagen, Trinkwasserzugänge und Hygieneschulungen dienen der ganzheitlichen Verbesserung der WASH-Situation.

country-mosambik.svg
100%

Mosambik

  • Einwohnerzahl
    28,8 Millionen

  • Lebenserwartung
    58 Jahre

  • Human Development Index (HDI)
    Rang 180 (Total 189)

  • Wash-Situation
    60% ohne sicheren Zugang zu sauberem Wasser
    90% ohne sicheren Zugang zu Sanitäranlage

  • Urbanisierungsrate
    3.8%

s4h_wasser.png

Geschichte

Mosambik zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Nach der langen Kolonialgeschichte und der Unabhängigkeit von Portugal 1975 verhinderten insbesondere der Bürgerkrieg von 1977 bis 1992, Naturkatastrophen und die ab den 1990er-Jahren bis heute hohe HIV/Aids-Rate eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

Urbanisierung

Mosambiks Bevölkerungswachstums- und Urbanisierungsraten gehören zu den höchsten weltweit. So hat sich die urbane Bevölkerung des Landes seit 1990 auf 8 Mio. verdreifacht. In den nächsten 20 Jahren wird sie voraussichtlich auf 24 Mio. ansteigen.

20240418_ep-saul-filipe-tembe_pupils-at-handwashing-station-[atila-cezar]-232.jpg

Gesellschaftliche Entwicklung

Obwohl das Land seither zu den sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften des ganzen Kontinents gehört, sind Armut und Ungleichheit immer noch weit verbreitet: Gemessen am Human Development Index (HDI) und dem Pro-Kopf-Einkommen gehört Moçambique zu den 10 ärmsten Ländern der Welt. Rund die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze von USD 1.90.
Mosambik hat eine der höchsten Geburtenraten der Welt, jedoch auch eine tiefe durchschnittliche Lebenserwartung von rund 58 Jahren. Dies ist unter anderem auf das Auftreten wasserbürtiger Krankheiten zurückzuführen.

Wasser- und Sanitärsituation

Rund die Hälfte der Bevölkerung von Mosambik hat Zugang zu sauberem Wasser. Nur gerade 21 Prozent hat Zugang zu adäquaten Sanitäranlagen. Es wird geschätzt, dass diese Sanitärsituation die Regierung aufgrund von vorzeitigen Todesfällen, Arztkosten und Produktivitätsverlusten jedes Jahr über 4 Milliarden Meticais - rund 70 Mio. Franken - kostet.

s4h_wasser_02.png

Projektgebiet Maputo


WASSERBÜRTIGE KRANKHEITEN REDUZIEREN UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR MÄDCHEN FÖRDERN

Mit knapp 1.7 Millionen EinwohnerInnen ist die Hauptstadt Maputo die grösste Stadt des Landes. 1.1 Millionen Menschen leben in dichtbesiedelten informellen Siedlungen - Tendenz steigend. Weniger als die Hälfte der Bevölkerung hat sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und bloss ein kleiner Teil der Stadt ist durch ein Abwassersystem gedeckt.

Durch die hohe Zuwanderung in Städte entstehen Quartiere mit hohem Dichtestress - die Barrios. Diese sind durch mangelhafte Infrastruktur, hohe Armut, unterentwickeltes Gesundheits- und Bildungswesen sowie informelle Wirtschaft charakterisiert. Auch Infrastruktur für Trinkwasser, Abwasser, sanitäre Grundversorgung und Entwässerung sind kaum vorhanden.

Die grössten Herausforderungen für die Verbesserung der WASH-Situation in der Stadt sind fehlende finanzielle Mittel sowie limitierte Kapazitäten der lokalen
Institutionen.

BEVÖLKERUNG MAPUTO

1.7 Millionen


1.1 Millionen in Bairros

WASH BAIRROS

60% ohne Zugang zu Trinkwasser


90% ohne Zugang zu sanitären Anlagen

Unsere Vision

An 100 Primarschulen bauen wir für 170'000 Kinder Trinkwasserstationen, gendergerechte WC-Anlagen und erziehen sie zum sparsamen Umgang mit Wasser und Hygiene, um wasserbürtige Krankheiten einzudämmen.

s4h_wasser_04.png

Was wir bisher erreicht haben

WASSER FÜR WASSER

Total Spenden generiert:

2017

CHF 54'282.00

2018

CHF 98'367.19

2019

CHF 109'738.82

2020

CHF 89'820.00

2021

CHF 85'932.00

2022

CHF 104'400.00

2023

CHF 144'242.10

2024

CHF 150'443.00

Impact Reports

whatsapp-image-2025-01-10-at-14.58.06.jpeg
Impact Report - 2024 WASH-Projekt Katembe
Zum Projekt-Report
img_8865.jpg
Impact Report - 2023 WASH-Projekt Katembe
Zum Projekt-Report
img_2324.png
Impact Report - 2022 Primarschule Inhaca Nkalane
Zum Projekt-Report