The Fountain
UNSER ZIEL: 100 GÖNNER:INNEN FÜR THE FOUNTAIN BEGEISTERN!
Wir haben uns ein grosses Ziel gesetzt: Mit The Fountain möchten wir 100 Gönner:innen dafür begeistern, den Kindern in der Velmas Community das Tor zur bestmöglichen Schulbildung öffnen. Mit diesen wiederkehrenden Spenden hoffen wir rund die Hälfte der für dieses Bildungsprojekt notwendigen Mittel abzusichern: CHF 48'000.- pro Jahr. Jeder Beitrag ist willkommen - schon CHF 20.-/Monat bringt ein Kind auf die Schulbank. Zusammen schaffen wir das!
WÄHLE EINE REGELMÄSSIGE SPENDE
DU BESTIMMST: 5 GARANTIEN, DIE ES NUR
BEI THE FOUNTAIN GIBT!
DU KANNST JEDERZEIT KÜNDIGEN!
Du kannst deine regelmässige Spende bei The Fountain jederzeit auf das Ende des folgenden Monats selbst beenden! Direkt in deinem Konto ohne uns erst zu kündigen.
DU KANNST DEIN ENGAGEMENT
JEDES JAHR ÜBERPRÜFEN.
Immer nach 12 Monaten werden wir dich anfragen, ob du The Fountain für weitere 12 Monate verlängern möchtest und in welchem Umfang. Unabhängig davon hast du immer noch das jederzeitige Kündigungsrecht.
DU BESTIMMST WAS WIR DIR
PER E-MAIL ZUSENDEN.
Du wählst, ob wir dich über unserer Events informieren sollen. Wir respektieren ein Nein und senden dir keine Event-Newsletter zu!
DU BEKOMMST KEINE ZUSÄTZLICHEN SPENDENANFRAGEN..
Wir sind dir dankbar und zufrieden für deine regelmässige Spende bei The Fountain und werden dir keine zusätzlichen Spendenaufrufe zustellen - ausser, du möchtest über weitere Projekte informiert werden.
DU WIRST ZU UNSERER VIRTUELLEN
THE FOUNTAIN-KONFERENZ EINGELADEN.
Einmal im Jahr im Februar laden wir dich zu einer Online-Konferenz über Zoom ein und informieren über den Einsatz und die Wirkung aller Spenden aus The Fountain. Hier beantworten wir auch gerne deine Fragen. Über die Teilnahme entscheidest du selbst
ONLINE KANNST DU JEDERZEIT AUF INTERESSANTE
INFORMATIONEN ZUGREIFEN
Projekt-Partner: WE CARE 4
In enger Zusammenarbeit im WE CARE 4 werden wir diese Schule nahe Nakuru, Kenia, nachhaltig unterstützen und sicherstellen, dass diese Kinder weiterhin Zugang zu Bildung haben. Damit die Schule offiziell etabliert und von den lokalen Behörden anerkannt wird, gilt es den Betrieb und damit den Unterricht für Stand heute 80 Kinder zu sichern. Dazu sind folgende Investitionen notwendig:
Ausbau/Renovation der zwei provisorischen Klassenzimmer, u.a. Fenster und Dächer
Anbau eines 3. neuen Klassenzimmers
Wassertanks für die Trinkwasserversorgung auch während Dürreperioden
Bau einer einfachen Küche für die warme Mittagsmahlzeit für Kinder und Lehrer
Sicherstellung der Mittel für den Einkauf der Nahrungsmittel für Pausen- und Mittagsverpflegung
Löhne für die Lehrer und das Hilfs-Personal
GARANTIERT: 100% FÜR KINDER - 0% FÜR STIFTUNGSKOSTEN
Summits4Hope verwendet 100% der Spenden direkt für Bildungs-, Wasser- und Zufluchtprojekte, indem alle Stiftungskosten und Bankgebühren aus dem Stiftungskapital gedeckt werden, welche durch den Gründer Gilbert Fisch finanziert wird.
Erfahre mehrVon Anfang an machten wir ein mutiges Versprechen
Summits4Hope sollte nicht einfach eine weitere Stiftung sein, wie es schon viele gibt: 100% aller eingenommenen Spenden werden darum direkt zur Finanzierung von Projekten für sauberes Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH), Bildung und Zuflucht verwendet und 0% für Stiftungskosten. Wir gleichen sogar Kreditkartengebühren und andere Bankspesen aus. Ein Beispiel: Von einer Spende über CHF 100 per Kreditkarte landen nach Abzug der Kommission nur CHF 97 auf unserem Spendenkonto - wir gleichen aber die CHF 3 über das Stiftungskapital aus. So fliessen wie versprochen 100% CHF 100.- in ein Hilfs-Projekt. Das machen wir bei jeder Spende per Kreditkarte oder Twint - Banküberweisungen sind spesenfrei.
Und wie Decken wir die Stiftungskosten?
Summits4Hope ist finanziell denkbar einfach strukturiert. Neben dem Spendenkonto gibt es nur noch ein weiteres Bankkonto: das Stiftungskonto. Auf dieses Konto fliessen jedes Jahr für Jahr CHF 50'000.- oder mehr zur Finanzierung aller Stiftungs- und Eventkosten. Dieser Betrag kommt aus privaten Mitteln des Stiftungsgründers Gilbert Fisch, der zusätzlich seine Arbeitskraft pro bono, also ohne Lohn, zur Verfügung stellt. Gleiches gilt für die Mitglieder des Stiftungsrats und freiwillige Helfer:innen.